CRM für Tattoo-Studios – weniger Chaos, mehr Kunden
Zettelwirtschaft, endlose WhatsApp-Nachrichten und Terminchaos – so sieht der Alltag vieler Tattoo-Studios aus. Das kostet Zeit, Nerven und oft auch Kunden. Die Lösung: Ein CRM-System, das speziell für Tattoo-Studios entwickelt wurde. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie ein CRM dir hilft, Ordnung zu schaffen und mehr Umsatz zu machen.
Warum CRM in Tattoo-Studios oft fehlt
Viele Studios setzen auf Kreativität und Mundpropaganda – aber Organisation bleibt oft auf der Strecke. Termine werden per WhatsApp vereinbart, Einverständniserklärungen auf Papier gesammelt, und Follow-ups gehen im Stress unter. Das Problem: Je mehr Kunden, desto größer das Chaos.
1. Alle Kundendaten an einem Ort
Ein Tattoo-CRM speichert alle wichtigen Infos zentral: Kontaktdaten, medizinische Hinweise, Einverständniserklärungen. So hast du alles griffbereit und musst nicht zwischen Zetteln und DMs suchen.
Beispiel:
• Kunde XY – Telefonnummer, Mail, letzte Sitzung, offene Einverständniserklärung, Fotos vor/nach dem Tattoo.
2. Terminplanung ohne Stress
Mit integriertem Kalender und 2-Wege-Sync (Google, Apple) verhinderst du Doppelbuchungen. Erinnerungen per SMS oder WhatsApp reduzieren No-Shows deutlich.
Beispiel:
• Kunde bucht online → Termin erscheint sofort im Studio-Kalender → Reminder automatisch verschickt.
3. Kommunikation zentralisiert
Ein CRM bündelt alle Nachrichten aus WhatsApp, Instagram und Mail in einem Postfach. So siehst du jede Anfrage im Zusammenhang mit der Kundenakte.
Beispiel:
• Eine DM bei Instagram + E-Mail + WhatsApp = eine einzige Kundenhistorie.
4. Automatisierte Workflows
Vom Lead über die Anzahlung bis zur Aftercare – ein CRM steuert den kompletten Kundenprozess. Das spart Zeit und sorgt für gleichbleibend gute Abläufe.
Beispiel:
• Lead kommt rein → Beratung → Termin → Einverständnis digital → Tattoo → Aftercare-Mail → Feedback anfordern.
5. Mehr Kontrolle mit Reporting
Ein CRM zeigt dir Zahlen, die wirklich zählen: Umsatz pro Artist, No-Show-Quote, Anzahl Leads, Conversion-Raten. Damit weißt du, was funktioniert – und wo du nachsteuern musst.
Beispiel:
• Im Reporting siehst du: 20 % mehr Anfragen über Insta Ads – und kannst Kampagnen sofort optimieren.
Fazit
Ein Tattoo-CRM ist kein Luxus, sondern ein Werkzeug, das dein Studio effizienter, professioneller und erfolgreicher macht. Weniger Chaos, mehr Kontrolle – und am Ende: mehr Kunden.
👉 Sichere dir jetzt einen Platz im Beta-Test des ePromoINK CRM und bring dein Studio auf das nächste Level.